21 Wanderfreunde trafen sich pünktlich am Bahnhof, um mit Zug und Bus zum Thurner in St.Märgen zu gelangen. Oben angekommen empfing uns eine Nebelwand wie im Herbst und die Temperaturen waren recht frisch für einen Augustmorgen.

Aber durchs Wandern wurde allen schnell warm und auch der Nebel verschwand immer mehr. Über Wiesen ging es stetig bergab Richtung St. Märgen.
Am Sportgelände machten wir unsere Vesperpause, danach ging es immer leicht bergauf vorbei an Rankmühle, Kapfenkapelle und Vogesenkapelle. Auf diesem Teilstück hatten wir schöne Ausblicke zu den gegenüberliegenden Schwarzwaldhöhen und die Kirche in St.Märgen.
Danach ging‘s bergab zu unserem Ziel St. Peter und der wohlverdienten Einkehr.


Nach 14 km und ca. 5 Stunden Wanderung konnten wir alle heute Nacht gut schlafen.

Vielen Dank an Ulli und Evelyne für diese wunderschöne Wanderung im Hochschwarzwald!

Pünktlich um 13.30 Uhr trafen sich 11 Fahrradfahrer/innen bei sommerlichen Temperaturen am Nettoparkplatz.

Die Tour führte über Müllheim in Richtung Segelflugplatz durch die Rebberge bis Buggingen, von dort mit einem leichten Anstieg nach Betberg und wieder hinab nach Heitersheim, weiter nach Schmidhofen, Gallenweiler, Bad Krozingen, vorbei an der kleinen Fridolinskapelle , durch Obstwiesen bis an den Rand von Ehrenstetten.

Nun ging es weiter nach Staufen mit Blick auf den Schlossberg, auf dem die Burgruine thront. Danach hatten wir bald die Probst-Strausse in Grunern erreicht, in der wir eine länger Rast machten um uns zu stärken. Mit neuem Elan radelten wir dann weiter über Ballrechten, Sulzburg, St. Ilgen, Dattingen, Zunzingen über Müllheim nach Hach zurück zu unserem Ausgangspunkt. Wir hatten stolze 51 km in ca. 3 Stunden Fahrzeit zurückgelegt.
Vielen Dank an Ruth und Michael für diese hochsommerliche Tour!

Bei sehr schönem Wetter unternahm eine zwar kleine, aber motivierte neunköpfige Gruppe am 09.08.2025 eine Wanderung rund um Murbach in der Nähe von Guebwiller.

Ausgangspunkt und Ende war die Abteikirche in Murbach, früher Sitz eines der mächtigsten Klöster in der Region. Der Wanderweg führte uns größtenteils durch den Wald, was die Hitze erträglich machte. Es ging stetig bergauf über die Wolfsgrube und Judenhut bis Ebeneck, wo wir einen wunderschönen Panoramablick auf den Grand Ballon und das Rheintal genossen.

Zurück in Murbach kehrten wir in der Auberge de l’Abbaye ein, bevor wir den Heimweg in Fahrgemeinschaften antraten.

Vielen Dank an Gérard und Michael für die Organisation und an Gérard für die Durchführung dieser sehr schönen Vogesenwanderung!

Am 25.Juli fand unser diesjähriger Hock in den Reben statt. Leider konnten wir wetterbedingt nicht am Biotop zusammensitzen. Mit der Rossberghütte hatten wir eine sehr schöne trockene Ausweichmöglichkeit. Ca. 30 Mitglieder kamen zusammen und hatten einen schönen Abend. Das Büffet war sehr vielseitig und lecker – jeder hat dazu beigetragen. Vorgestellt wurden die Wanderungen und Radtouren im August. Ansonsten genossen wir den Abend mit anregenden Gesprächen, feinem Essen und Trinken und einer wundervollen Stimmung, wie man auf den Fotos unschwer erkennen kann. 
Vielen Dank an Ruth und Michael für die Organisation! 

Am Sonntag 20.7. sind wir mit Privatautos nach Etzenbach gefahren und haben auf dem Parkplatz Kletterwald geparkt.
Dann sind wir durch den Kletterwald bis zum Böckfelsen aufgestiegen. Dort hatten wir eine schöne Sicht bis in die Vogesen. Weiter ging es bis zum Josefle und dann steil bergauf bis zur 1. Burg, die auch als „Altes Schloss“ bezeichnet wird. Auf dem Burgareal steht die Etzenbacher Hütte, die wir als Rastplatz ausgewählt hatten.
Weiter auf dem Etzenbacher Höhenkamm und auf schmalen Pfaden ging es durch den Wald weiter zur 2. Burg, der Rödelsburg. Von dort sind wir auf breiten Forstwegen durch das Riggenbachtal bis nach Etzenbach zu unserem Ausgangspunkt zurück gewandert.

Bei gutem Wetter hatten wir eine schöne Wanderung. Wir waren 13 Wanderer.

Zum Abschluß ging es noch in die Probst Strauße in Grunern.
 

Vielen Dank an Petra und Manfred für die Organisation und vielen Dank an Petra für die - bedingt durch den Beinbruch von Manfred - alleinige Durchführung dieser tollen Wanderung!
 

Bei herrlichem Wetter haben wir am letzten Freitag von Auggen aus eine schöne Radtour unternommen. Der erste steile Anstieg in Schliengen auf den Römerweg war nicht nur für den „Nicht-E-Bike-Fahrer“ unter uns eine Herausforderung. Danach ging es jedoch gemütlich bergauf - bergab Richtung Bamlach, mit Blick auf die Vogesen und den Rhein. weiter über Welmlingen, Wintersweiler nach Mappach. Jetzt ging der Blick bis nach Basel und dem schweizer Jura. Nach dem Storchendorf Holzen erwartete uns wieder ein strenger Anstieg nach Hammerstein. Von dort radelten wir über Kandern, Riedlingen bis nach Schliengen, wo wir unsere wohlverdiente Einkehr in der Sonne machten.
Vielen Dank an Ulrike und Evelyne für die Planung und Durchführung dieser tollen Radtour!
 

Wandererlebnispfad Gutach-Bleibach am Samstag, 12. Juli 2025

 

Es war unsere 1. Oma-Opa-Tour mit 9 Omas und Opas und 10 Enkelkinder, zu der wir vom Schwarzwaldverein Bad Bellingen eingeladen hatten.

 

Wir trafen uns am Bahnhof Müllheim und alle Kinder waren sehr gespannt, wohin die Reise geht. Mit dem Zug nach Denzlingen und dann weiter mit der Elztalbahn fuhren wir nach Bleibach.
Schon am Bahnhof zeigte uns ein buntes Waldmännchen welche Richtung wir laufen mussten. Nach einem kurzen Anstieg erreichten wir den Start des Walderlebnispfades an einer hölzernen Landkarte. Auf breiten Forstwegen ging es weiter auf dem Walderlebnispfad mit unterhaltsam und lehrreich eingerichteten Stationen, tollen Ausblicken nach Bleibach und ins Elztal, zur Balbinen-Kapelle und dem Pirschpfad, wo die Kinder und auch die Erwachsenen alle 7 versteckten Tierfiguren fanden, weiter zur großen Grillhütte und Kneippbecken. Leider hatte das Kneippbecken durch die lange Trockenheit kein Wasser. Unterwegs genosssen alle ihr mitgebrachtes Versper und es blieb auch noch genügend Zeit zum Spielen im Wald.
 

Am Ende des Erlebnispfades angekommen, genossen wir alle ein leckeres Eis, bevor wir uns wieder mit dem Zug auf den Heimweg machten.
 

Es war für unsere Enkelkinder, aber auch für alle Omas und Opas, ein erlebnisreicher und schöner Tag, bei dem sich alle einig waren, dass sie sich auf die nächste „Oma-Opa-Tour“ mit vielen Kindern freuen.
Ein großes Dankeschön an Ruth und Michael für die Organisation und Durchführung dieses wunderschönen Erlebnisses!

  1   2   3   4